BMW 3er Limousine 316d 116 PS (2012-2015)
Leistung
85 kW / 116 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 6 Gänge
Neupreis
36.750 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
4.6 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
10.9 s
Energieeffizienzklasse
-
BMW 3er Gebrauchtwagen Angebote
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für BMW 316d Advantage

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2018-2018
HSN/TSN
0005/BII
Maße und Stauraum
Länge
4.633 mm
Breite
1.811 mm
Höhe
1.429 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.810 mm
Reifengröße
205/60 R16 92H (vorne)
Leergewicht
1.475 kg
Maximalgewciht
2.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
85 kW/116 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
Umwelt und Verbrauch BMW 3er Limousine (2012–2015)
Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
57
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,3 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
5,3 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
120,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6c
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
3.9 von 5
(10 Bewertungen)
5
20.0%
4
50.0%
3
30.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Fahre Fahrzeug seit 6 Jahren. Sehr zufrieden, Leistung ausreichend- keine Rakete aber für die tägliche Fahrt gut. Ausstattung mit Xenonlicht und variabler Fernlichtsteuerung Top. Trotz BMW wegen großer Wartungsintervalle überschaubare Kosten, einzige außerplanmäßige Reparatur bei 150 tkm war das Abgasrückführungventil. Einziger großer Wermutstropfen: BMW bietet keine Umrüstung oder Update von Euro 5 an. Sehr ärgerlich.
0
0
marcelo.ribb
mehr als 8 Jahre
Fährt sich sehr gut an, sehr sparsam (schnitt 5,61 l/100Km kontrolliert mit Spritmonitor über 3 Jahre und ca. 50tsd km, Sommer und Winterreifen 17 Zoll und normale Fahrweise). Obwohl 16d die schwächste Motorisierung von der 3er ist, ist das Auto immerhin stark, Beschleunigung ist gut und top Geschwindigkeit 210 km/h ist schnell erreicht, man spürt die Beschleunigung auch wenn man schon 150-160 km/h schnell ist.
Die ganze Stabilität Programmen sind echt gut und wirken präzise immer wenn man zu viel Gas bei kurven fahren gibt oder wenn man in winterliche Verhältnisse fährt.
Macht allgemein einem guten Eindruck, ich freue mich jedes Mal dass ich ins Auto einsteige.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre seit 2012 einen BMW 316d und bin sehr zufrieden damit. Der Motor ist sehr leise und braucht ca. 8 l auf 100 km. Ich hatte bisher keine Reparaturen. Das Fahrzeug sieht toll aus und auch die Unterhaltungskosten sind nach meiner Auffassung noch im Rahmen. Es ist auch genügend Platz für 4 Personen, nur der Kofferraum könnte nach meiner Meinung etwas größer sein. Bei längeren Urlaubsfahrten stößt man da sehr schnell an seine Grenzen. Die Armaturen sind sehr zweckmäßig angebracht und erfüllen vollständig ihren Zweck. Das Design des Kraftfahrzeugs ist inwischen für mich ein moderner Klassiker.
0
0
boriswolf86
mehr als 8 Jahre
In einem BMW geht es immer ein bisschen enger zu als in den Modellen der direkten Konkurrenten. Aber das Platzangebot ist für Menschen, die überwiegend nur zu zweit unterwegs sind, völlig ausreichend.
Die Motorisierung ist sicherlich kein Wunder, aber ebenfalls völlig genügend um täglich zur Arbeitstätte und zurückzufahren. Obwohl der 2,0-Liter-Diesel nur 116 PS hat, ist er keineswegs zu schwach. Die 1485 Kilo Leergewicht sind nie zu spüren. Selbst auf der Autobahn legt sich der 316d mächtig ins Zeug, wird nie richtig laut, nie richtig durstig.
Insgesamt auf jedenfall ein zuverlässiges Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Es handelt sich um das 4. Auto, welches ich insgesamt besessen habe und es ist wirklich mit Abstand das beste, die 3 Vorgänger waren VW's und alle nicht so weit wie dieser BMW. Es ist wirklich ein Top Wagen für den Preis. Mit M-Paket Interieur habe ich mit 40.000 KM 17.000 Euro gezahlt, für dieses Auto kann man wirklich nicht meckern! Man hat genug Platz, eine Super Ausstattung (Tempomat. Klimaautomatik, Sportpaket, Xenonscheinwerfer, alles was man für eine guten Fahrkomfort brauch. Jede Fahrt mit diesem Auto macht Spaß, wurde es wirklich weiterempfehlen. Zu dem Verbrauch: 5.5 Liter Diesel auf 100 Kilometer, auch wenn man mal bisschen mehr aufs Gas tritt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Hallo Liebe Community,
Ich habe mir vor 11 Monaten den BMW 316d Bauj. 12.2012 mit 34000 km zugelegt. Mittlerweile bin ich 20000 km gefahren und möchte euch meine Erfahrungen berichten.
Da ich 80-90% Autobahn fahre, habe ich nach einem Auto mit langem Radstand gesucht und einem hohen Reisekomfort. Die 4.7m Länge sind ideal um auf der Autobahn im 6. Gang zu cruisen. Man hat das Gefühl, dass das Auto auf der Straße gleitet. Die drei Modi sorgen für eine noch individuellere Fahrweise. Das Auto ist sehr laufruhig... Man merkt bis 180 nichts von der Geschwindigkeit, erst ab 190 kmh. Natürlich brauch man auch entsprechende Reifen, in meinem Fall 19er Felgen auf 225er Reifen.
Optik finde ich wahnsinn, vor Allem von Außen. Innen ist das Design auch sehr gelungen. Leider zuviel Plastik. Ab und zu hört man etwas quietschen, was schade ist bei einem Premiumauto. Für etwas mehr Geld bekommt man natürliche bessere Materialien, aber von BMW erwartet man eigentlich mehr Qualität. 116PS sind völlig ausreichend für den Alltag. Für linke Spur Raser wäre der 320d ideal. Ich brauche 5.4l im Durchschnitt auf 100km im Comfort Modus bei normaler Fahrweise. Im EcoPro sind aber auch 5l drinn. Die Lenkung ist sehr direkt und macht echt Spaß. Bisher hatte ich keinerlei Reperaturkosten. 4 Erwachsene können sehr gut im Auto sitzen.
Contra:
Definitiv die Halogenlichter! Nachts hat man damit echte Schwierigkeiten. LED sollten definitiv gekauft werden. Beim Stufenheck wird man ohne eine umklappbare Rückbank schnell unglücklich. Das Hartplastik im Innenraum verkratzt sehr schnell. Den Boardcomputer sieht man schlecht, da das Lenkrad im Weg ist. Finde die Boardcomputer von VW oder Audi deutlich besser. Getränkehalter nicht für größere Flaschen geeignet. Schalten finde ich eigentlich unproblematisch, aber ich kenne die Probleme beim Schalten. Sicht ist meiner Ansicht nach nicht gut. Spiegel sind zwar groß, aber die Säulen sind zu dick. Basisausstattung ist zudem sehr mager.
Sound finde ich ganz gut. Bei Bassintensiven Liedern übersteuert es etwas, aber für eine normale Anlage ausreichend.
Insgesamt bekommt man, wenn man einen 318 oder 320d nimmt mit einer ordentlichen Ausstattung ein nahezu perfektes Auto, dass als Kombi familientauglich ist. Leider zahlt man dafür auch geschätzte 45000 Euro, was nicht Mittelklasse ist.
Wenn man sich das Auto kaufen will und schon soviel Geld investiert würde ich nicht die 5000 Euro mehr meiden, denn das rächt sich am Ende.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Das Fahrzeug eignet sich perfekt für den sportlichen Vielfahrer, der anstatt Design mehr Wert auf ein agiles Fahrverhalten seines Autos legt. Die Unterhaltskosten sind im oberen Preisbereich angesiedelt, was dem Markennamen verschuldet ist.
Das Automatikgetriebe ist grundsätzlich präzise, der Ampelstart mit Start-Stop und Diesel aber freilich etwas nervig (daher stelle ich Start-Stop immer sofort aus wenn ich losfahre). Ansonsten lässt sich das Modell jedoch überraschend komfortabel fahren - ich bin mit dem Handling insgesamt sehr zufrieden und das Auto ist mir sehr ans Herz gewachsen in diesen 6 Monaten.
Der Hersteller bietet mit diesem Modell relativ viel Auto zum happigen Preis.
Negativ: Kein Ersatzrad an Bord, kein Heckscheibenwischer, die Bluetoothverbindung zum Musikabspielen nicht immer einwandfrei. Empfehle das Modell mit Sportsitzen, Sportlenkrad und Harma Soundsystem. Zudem habe ich die elektrisch verstellbaren Sitze mit Lordose Funktion sehr genossen.
Danke BMW für dieses insgesamt tolle und sportliche Auto. In der nächsten Generation darf es gern ein gewagteres Design sein!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich fahre den 316d Sportline mit 8-Gang Automatik seit knapp 2 Jahren und habe dabei rund 45tkm zurück gelegt. Beim Verbrauch liege ich im Schnitt mit normaler Fahrweise bei 5,5 Litern im Sommer mit 18 Zöllern und im Winter bei 5,3 Litern mit 16 Zöllern jeweils mit 225er Reifen. Der Motor ist für den Alltag i.O. Untenrum könnte er ein wenig besser gehen, aber da muss mman sich halt den 318d kaufen. Im Winter hatte ich im Thüringerwald bis jetzt keine Probleme mit dem Heckantrieb. Man muss halt normal fahren ;-). Alltagstauglich ist er auf jeden fall. Das Reisegepäck für einen einwöchigen Urlaub für 4 Erwachsene kommt passgenau im Kofferraum unter. Die Verarbeitung im Innenraum könnte etwas besser und die Materialien etwas hochwertiger sein. Ich würde definitiv die schwarzen Imnenraumleisten nicht empfehlen. Im Sommerverziehen sich diese, so dass es knarrt und knaxt. Nächste Woche steht die große Inspektion an. Mal sehen was da auf mich zu kommt...
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Ich fahre den 316 d nun seit 7 Monaten.
BJ 2014.
In dieser Zeit habe ich ca. 18.000 km heruntergespult.
Im unteren Drehzahlbereich lässt er sich überraschend flott bewegen.
Über 3.000 Touren verliert er die Beschleunigung und glänzt mit Lärmentwicklung .
Optisch hat das Fahrzeug eine äußerst sportliche Erscheinung.
Das Fahrwerk harmoniert sehr gut mit dieser Motorisierung.
Das war es leider schon mit den positiven Bewertungen.
Als negativ und gefährlich sehe ich die nässeempfindlichen Bremsen, hier hat man seit E 46 nichts dazugelernt.
Das Thema habe ich in den letzten 3 Monaten 2 mal an BMW gemeldet - man wird sehen.
Die Schaltung ist äußerst hakelig.
Ärgerlich ist die unterdimensionierte Kühlung, welche mir von BMW Werkstätten bestätigt wurden.
Will man eine Anhängekupplung nachrüsten, so kostet die in Wien € 2.400.-- in Bayern bei Fachwerkstätten € 2.000, weil der Lüfter gegen ein stärkeres Modell getauscht werden muss.
Das Platzangebot ist für größer gewachsene Personen im Fahrerbereich gering.
Der Linke Fuß steht an der Verkleidung der Türe an, der rechte an der Schaltkonsole, welche bei schnell gefahrenen Kurven stark knackst.
Wenn man bereit ist, zu investieren, ist der Innenraum brauchbar. Die Basisversion erinnert an leere Bahnhofshallen, älterer Provenienz.
Ich fahre seit Jahren BMW. E 46 / E 90 / E 61 / E 85.
Der F 30 ist hierbei nach meiner Beurteilung außer der Optik, am schlechtesten gelungen, wenn man alle Fakten bewertet.
Von einem Auto in dieser Preisklasse sollte man sich mehr erwarten können.
DI A. Veits
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Während einer meiner vielen Werkstattaufenthalte mit dem zuletzt gefahrenen 520d wurde mir als Ersatzfahrzeug ein 316d als "Kassenmodell" zur Verfügung gestellt. Also weitgehend in Basisausstattung ohne nennenswerte Extras.
Insgesamt habe ich mit dem Wagen in 10 Tagen ca. 3.500km zurückgelegt und dabei gemischte Erfahrungen gemacht: Lenkung und Fahrverhalten machen auch mit der kleinsten Diesel- Motorisierung und in Verbindung mit schmächtigen 16" Rädern einen erwachsenen Eindruck. Kanckig, präzise und keinesfalls untermotorisiert ist man mit dem 316d auch auf Langstrecken gut unterwegs. Obwohl der 3er natürlich keine Sänfte ist. Aber das erwartet man auch nicht, insofern alles ok. Frühere BMW Handschalter waren aber eindeutig weniger knorpelig zu schalten. Günstig hingegen der Verbrauch. Wer mehr als 6 Liter verbrauchen will, muss schon fast mit Bleifuß unterwegs sein. Dann allerdings rennt "der Kleine" auch ohne Rückenwind locker Tacho 210. Die Bedienung des Wagens gelingt absolut problemlos - allerdings gibt´s auch nicht viel, was zu bedienen wäre, Stichwort Basisausstattung Soweit die positiven Eindrücke. Der "Rest" des Fahrzeuges ist jedoch eine einzige Enttäuschung!
Das beginnt mit den Seriensitzen, die bereits beim ersten Anschauen mit billigen Bezügen und dünner Polsterung eher an Campingstühle erinnern und diesen Eindruck untermauern, sobald man Platz genommen hat. Konturlose Sitzfläche, keinerlei Seitenhalt, fehlende Neigungsverstellung und schon gar keine Lendenwirbelstütze. Schlichtweg indiskutabel angesichts der Fahrzeugklasse.
Ebenso enttäuschend das serienmäßige CD-Radio: Die Empfangsqualität passt aber vier mickrige und hoffnungslos überforderte Lautsprecher schaffen es nicht, einen halbwegs angenehmen Klang zu produzieren. Bässe werden quasi gar nicht wiedergegeben und man reduziert den Radiiogenuss auf die Nachrichten. CD´s braucht man bei der Serienanlage erst gar nicht mit ins Auto nehmen...
Was dem Ganzen aber die Krone aufsetzt, ist die Materialgüte und Verarbeitung im Innenraum. Hartes, schlecht entgratetes und unsauber eingepasstes Plastik wohin das Auge blickt. Hier hört und fühlt sich alles unterhalb der quer verlaufenden, silbrig lackierten Plastikblende hohl und billigst an. Einschließlich der Türtafeln und des freistehenden Displays. Das sieht zwar nett aus, wirkt aber äußerst fragil und knarzt bei der zartesten Berührung munter vor sich hin.
Über die Langzeitqualität der Materialien im Innenraum möchte ich mir kein Urteil erlauben. Aber ich kann mir in etwa vorstellen, welches Knister- und Klapperkonzert man sich anhören muss, wenn man seinen 3er auf harte 18 oder gar 19" Runflat Bereifung stellt und diese den Innenraum in Zusammenarbeit mit der straffen Federung über 1-2 Jahre weichgeklopft haben. Auch eine Form der Unterhaltung - siehe Kapitel Radio.
Nachtfahrten sind mit den Serien-Scheinwerfern ebenfalls kein Vergnügen. Fleckige Ausleuchtung, kaum Reichweite, nur ein heller Klecks direkt vor dem Fahrzeug... Xenon ist daher ein absolutes Muss.
In jedem Fall wird auch beim 3er klar, warum BMW der Presse für Vergleichstests immer voll ausgestattete Fahrzeuge liefert. Mir ist jedenfalls lange kein Artikel mehr in den einschlägigen Publikationen begegnet, bei dem ein BMW mit Seriensitzen und karger Basisausstattung angetreten wäre.
Keine Frage: Wer seinen 3er mit Optionssitzen, HiFi-System, Holz oder Alu und Leder aufwertet, kann sich einen ansehnlichen Innenraum zaubern - kommt dann aber selbst für den Basisdiesel kaum unter € 36.000 weg und muss trotzdem mit einer Mittelkonsole und Türtafeln aus Hartplastik leben. Addieren sich dann noch Xenon und Automatik dazu, nähert man sich auch ganz schnell Bereichen, die mit "Mittelklasse" nichts mehr zu tun haben.
Wer es bei der Serienausstattung belassen möchte oder das aus finanziellen Gründen muss, sollte sich definitiv woanders umsehen. Denn das, was BMW hier auf die Räder stellt, hat mit Premium nicht einmal in Ansätzen etwas zu tun. Das ist schlichtweg eine unschöne Art der Renditeoptimierung und ich frage mich ernsthaft, wie es BMW dennoch gelingt, die Fahrzeuge in dieser Form unter die Leute zu bringen.
0
0
Alternativen
BMW 3er Limousine (2012–2015)