Citroen Xantia Limousine 2.0i Turbo CT 147 PS (1992-2001)
Leistung
108 kW / 147 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
23.161 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
9.9 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
9.5 s
Energieeffizienzklasse
-
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für Citroen Xantia Turbo C.T. VSX

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
3001/274
Maße und Stauraum
Länge
4.444 mm
Breite
1.755 mm
Höhe
1.387 mm
Kofferraumvolumen
480 - 878 Liter
Radstand
2.740 mm
Reifengröße
205/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.410 kg
Maximalgewciht
1.985 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
108 kW/147 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
213 km/h
Umwelt und Verbrauch Citroen Xantia Limousine (1992–2001)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,9 l/100 km (kombiniert)
13,9 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
13,9 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
237,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
-Völlig unterschätzt.-
Speziell mit dieser Ausstattung und Motorisierung gab es 1997 kein vergleichbares Fahrzeug in dieser Fahrzeugklasse und schon garnicht zu diesem Preis.
Er gewann u.a. einen Vergleichstest gegen den Audi A4 1.8T und BMW 320i nicht zuletzt wegen seiner Ausgewogenheit.
Den Xantia Activa gab es mit unterschiedlichen Motorisierungen vom 109 PS Turbodiesel bis zum 190 PS V6 Benziner.
Ich habe mich seinerzeit für den 2.0 Liter Turbo-Motor entschieden, weil mir der Verbrauch des V6 im Stadtverkehr zu hoch war.
Der Turbo-Benziner hat ab 2000 Umdrehungen ein Drehmoment von 235 Newtonmeter und besitzt fast die Laufkultur eines 2,5 Liter Sechszylinder Motors. Er hebt sich wohltuend von den 16 V-Motoren ab, die nur bei hohen Drehzahlen ihre Dynamik entfalten.
Das aktive Fahrwerk ist einzigartig. Neben der automatischen Niveauregulierung und einer Normal- und Sportabstimmung besitzt es einen Ausgleich der Seitenneigung bei Kurvenfahrten. Hierdurch lassen sich Querbeschleunigungen auf Sportwagen-Niveau ohne größeren Komfortverlust erreichen.
Die Zeitschrift Car & Driver hat seinerzeit einen Test auf einer Kreisbahn durchgeführt und die folgenden beieindruckenden Werte ermittelt.
Erzielte Querbeschleunigung in g:
Acura NSX 0.93
BMW 325 0.82
BMW M3 0.86
Citroën Xantia Activa 0.97
Corvette ZR-1 0.92
Camaro 0.78
Dodge Neon 0.80
Ferrari 512TR 0.92
Ferrari F40 1.01
Ford Mustang 0.80
Infiniti Q45 0.77
Jaguar XJS 0.77
Lexus SC300 0.82
Oldsmobile 88 0.79
SAAB 900SE 0.81
Toyota Supra T 0.95
Volvo 850T 0.81
Der Citroen Xantia Activa Turbo ist bei Einhaltung der Wartungsintervalle ein absolut problemloses Fahrzeug.
Bisher hat er jeden AU/HU Termin ohne Beanstandung gemeistert.
Innerhalb der bisherigen Nutzungsdauer von 10 Jahren und 125.000 Kilometern sind bis auf Verschleißteile und Inspektionen keinerlei Reparaturen angefallen.
Der Verbrauch beläuft sich auf durchschnittlich 9,0 Liter Super auf 100 Kilometer bei zügiger Fahrweise.
GPS verifiziert erreicht mein Exemplar eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
Für weitergehende Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
0
0
Alternativen
Citroen Xantia Limousine (1992–2001)