12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 306 Schrägheck 2.0 121 PS (1993-2002)

Alle Erfahrungen

Peugeot 306 Schrägheck (1993–2002) 2.0 (121 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Peugeot 306 Schrägheck (1993–2002) 2.0 (121 PS)
Peugeot 306 Schrägheck (1993–2002) 2.0 (121 PS)

Peugeot 306 Kompaktwagen 1993 - 2002: 2.0 (121 PS)

Ein vergleichsweise zurückhaltendes Urteil kassierte der 2.0 (121 PS) von einem Peugeot-Fahrer aus unserer Community. Während der 306 Kompaktwagen 1993 insgesamt durchschnittlich 3,7 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine in der einzigen uns vorliegenden Bewertung nur mit drei von fünf Sternen ab. Der Kompaktwagen kann eine dieser Ausstattungsvarianten haben: XSi und ST. Bei dem Motor hast du eine manuelle Schaltung mit fünf Gängen zur Verfügung. Der Verbrauch liegt bei etwa 9,3 Litern Benzin auf 100 Kilometern.

Falls auch Fahrten in Umweltzonen geplant sind, solltest du den 2.0 in einer Variante mit der Schadstoffklasse EU2 wählen, denn auch Varianten mit EU1 werden angeboten. Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 222 g CO2 aus.

Abseits der technischen Kennzahlen steht letztlich nur eine einzelne durchschnittliche Bewertung für den 2.0 von Peugeot zu Buche. Da ist also sicherlich noch Luft nach oben. Aber vielleicht kennst du den Wagen und hast selbst andere Erfahrungen gemacht, die du mit uns teilen könntest?

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Peugeot 306 XSi

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1994-1997
HSN/TSN
3003/733

Maße und Stauraum

Länge
3.995 mm
Breite
1.692 mm
Höhe
1.380 mm
Kofferraumvolumen
338 - 637 Liter
Radstand
2.580 mm
Reifengröße
185/55 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.140 kg
Maximalgewciht
1.650 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
89 kW/121 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 306 Schrägheck (1993–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
12,8 l/100 km (innerorts)
7,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
222,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Lion Heart
9 Tage
Hallöchen an alle, also wir haben jetzt das Jahr 2025 und ich fahre meinen 306er XSi 5Türer, Baujahr '97 seit 2017. Der gute hat jetzt knapp 370 tkm auf der Uhr und ist nach wie vor mein treuer Begleiter. Ich kann sagen das der Wagen viel Spaß macht und sehr robust ist. Das Fahrverhalten ist mit den richtige Schluffen echt top und auch die Gänge ziehen sauber durch. Spitze macht meiner 205km/h. In den Jahren hat sich natürlich schon das ein oder andere gemeldet, wie zum Beispiel die Benzinpumpe und der Leerlaufsteller. Aber das sind aus meiner Sicht Dinge die man selbst tauschen kann und auch kein Beinbruch sind. Die Bremse könnte tatsächlich etwas größer sein und die Hinterachse ist auch ein kleines Manko, wenn sie angeschlagen ist. Aber alles in allem ein schöner Wagen mit einer, wie ich finde, schönen Optik und absolut Alltagstauglich. Und wenn man den kleinen Intervall mit Kerzen, Ölwechsel und Filter reinigen einhält ein dankbarer Wagen.
0
0
Anonymous
4 Monate
Ich mache heute Stand 2025 mal eine Art Nachruf, weil der XSI von den Straßen quasi verschwunden ist und es deshalb nicht mehr viele Bewertungen geben kann. Ich habe einen der letzten ca. 44 noch existierenden. Da die nun alle schon 30 sind oder kurz davor, ist das ein sog. "vergessener Alltagsklassiker" Der 306XSI war das direkte Konkurrenzmodell von den ersten Golf 3 GTI, es gibt ausreichend Testberichte zu finden. Aus heutiger Sicht lacht man über diese 2 Zentel Unterschied von 0 auf 100, diese 4 oder 6 Km Unterschied im Top Speed. Überhaupt einen zu finden ist schon schwer genug, egal welchen. Also: der XSI hat quasi den Motor vom 205 GTI drin und die Maschine hat bei jeder (!) Dehzahl massig Drehmoment, also von Leerlaufdrehzahl an. Der Motor hat daher mit den nur ca. 1.150 kg. gar kein Problem. Der Wagen geht einfach immer, die Gangwahl bestimmt eigentlich nur die Beschleunigung. Das Fahrwerk ist eine Mischung aus sportlich-weich, irgendiwe typisch 90er. Die recht beite Spur und die Hinterachse (lt. französischen Foren, Werbeunterlagen ist die kinemtatisch mitlenkend) ein sehr agiles Handling. Der Wagen geht Top um die Kurven. Wenn es bei ca. 200 allerdings Richtung Topspeed geht, spürt man das Baujahr des Fahrwerks, er wird auf der Hinterachse nervös. Die Bremsen könnten für die Leistung ein wenig stärker dimensioniert sein nach heutigen Maßstäben (Scheibe vorne und hinten). Rost ist bei dem Wagen kein Problem - Verzinkung. Motor, Getriebe etc sind bei guter Wartung sehr haltbar. Optik ist immer eine Frage des Geschmacks - der Wagen ist eher nüchtern gehalten. Das es ein GTI ist sieht man eigentlich nur am kleinen Sticker hinten, einem kleinen Spoiler etc. Bezogen auf die Kriterien hier gebe ich dem Wagen 4 Sterne, weil er nicht rostanfällig ist, die grundlegende Technik bei guter Wartung nur schwer kaputt zu bekommen ist und ein Top Fahrverhalten mit einer wirklich guten Maschine hat. Der 5. Stern ist dann halt der subjketive Geschmack. Ich würde ihn geben, aber das mag jeder selbst entscheiden...
1
0
Anonym
etwa 17 Jahre
Ein sehr sportlicher kleiner Franzose ist der Peugeot 306. Ich hatte mir den Wagen als Übergangsfahrzeug für 1000 Euro mit 144 000 Kilometern gekauft. Da ich schon oft französische Autos gefahren und Repariert bin, hatte ich keine großen Bedenken, was sich später auch als richtig rausstelle. Der Wagen war nicht kaputt zu kriegen. Durch eine kleine Delle am Ölfilter lief dort leider das öl stark aus, was den Motor aber nicht juckte. Obwohl das Öl so gut wie leer war, fuhr der Wagen noch über 500km, bis ich den Defekt bemerkte. Das Interieur ist sehr Plastik behaftet. Es sieht nicht wirklich gemütlich aus im Innenraum, das Armaturenbrett wirkt sehr zerbrechlich und als würde es schlizen wenn die Sonne draufscheint. Ein Freund von mir hatte das Fahrzeug sogar in einer Sonderedition in Schwarz mit beigem Teilleder, was das Fahrzeug wirklich aufgewertet hat. Von der Motorisierung her war der 306 mit den 120 PS wirklich ein Knaller, was sich aber auch bei dem Sprittverbrauch bemerkbar gemacht hat. Letze Woche musst eich dann noch einen Kühlerriss beheben lassen, was aber alles gut geklappt hat. Wer also gerade einen 306 sucht und in der Nähe von Berlin wohnt kann sich gerne bei mir melden :)
0
0
OSZAR »