Toyota Land Cruiser SUV 4.2 TD 204 PS (1998-2007)
Leistung
150 kW / 204 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
59.294 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
11.1 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
13.6 s
Energieeffizienzklasse
F
Toyota Land Cruiser Gebrauchtwagen Angebote
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für Toyota Land Cruiser 100

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
5013/398
Maße und Stauraum
Länge
4.890 mm
Breite
1.940 mm
Höhe
1.880 mm
Kofferraumvolumen
1318 - 2212 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
275/65 R17 S (vorne)
Leergewicht
2.520 kg
Maximalgewciht
3.260 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
4164 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
13,6 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Umwelt und Verbrauch Toyota Land Cruiser SUV (1998–2007)
Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
96
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,1 l/100 km (kombiniert)
14,1 l/100 km (innerorts)
9,3 l/100 km (außerorts)
14,1 l/100 km (innerorts)
9,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
292,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
F
Nutzerbewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich habe mir endlich meinen Traumwagen gekauft! Einen gebrauchten Toyota Landcruiser 100 - die Geländewagenlegende. Mit Träumen ist es ja oft so, daß man in der Realität Abstriche machen muss. Nicht jedoch so mit dem Toyota LC100. Er überzeugt einfach in jeder Hinsicht.
In Deutschland kann man sich die Frage stellen, ob man so einen schweren Wagen mit permanentem Allradantrieb tatsächlich braucht. Die Alibi-Antwort ist, ja, wenn man schwere Hänger ziehen will, dann geht es eben am besten mit einem Geländewagen. Aber die ehrliche Antwort ist, daß man mit keinem anderen Wagen nicht nur auf unbefestigten Strassen auf so geniale Art und Weise motorisiert ist und sogar der Stadtverkehr wieder Spaß macht.
Es gibt viele Test- und Erfahrungsberichte, die schlicht Zahlen vergleichen. Dies möchte ich nicht tun. Die Leistungsdaten des Cruisers sind einfach für jede Lebenslage völlig ausreichend. Und mal Hand auf's Herz, wer erwartet denn bei diesem Wagen einen superniedrigen Verbrauch oder die Höchstgeschwindigkeit einer Limousine oder die Beschleunigung eines Sportwagens? Nein, ich finde es geht um andere Dinge.
Der Cruiser strahlt eine unglaubliche Souveränität aus. Alleine schon das äussere Erscheinungsbild ist beeindruckend und trotzdem unaufdringlich. Toyota verzichtet in der Serienausstattung auf modische Accessoires und liefert das Auto zeitlos schön aus.
Im Innenraum erwartet einen ein grossartiges Ambiente. Edle Lederfauteils, auf denen sich auch lange Strecken komfortabel zurücklegen lassen. Die tägliche Fahrt in's Büro erscheint einem da fast zu kurz, um die bequemen Möbel und die High-end Luxuxausstattung richtig geniessen zu können. Selbstverständlich gibt es beheizte Sitze, eine Klimaautomatik, zugfreie Belüftung und ein wunderbares Audiosystem.
Aber eigentlich benötigt man das Audiosystem gar nicht, denn absolut beeindruckend ist der seidenweiche Lauf des grossen sechs Zylinder Motors. Hat der Motor Ihres Wagens einen Namen? Googeln Sie einmal nach "1HD-FTE". Sie werden erstaunt sein über die vielen Treffer. Zusammen mit der grandiosen und samtweich schaltenden Automatik bietet er die schönste Geräuschkulisse, die man sich vorstellen kann.
Damit man sein Ziel punktgenau ansteuert, hat der Cruiser eine DVD Navigation mit einem grossen Touchscreen Monitor, über den auch viele andere Funktionen wie Klimatisierung, Telefon oder Fahrtinformationen gesteuert und abgerufen werden. Die Sprachsteuerung ist jedoch leider so umfangreich, daß ich nach nunmehr 6 Monaten immer noch nicht alle Befehle kenne.
Ach ja, da war ja auch noch das Fahren mit Anhänger.....mit keinem anderen Fahrzeug erlebte ich das Ziehen schwerer Lasten so mühelos und angenehm wie mit dem Cruiser. Man merkt den Anhänger einfach nicht und spürt auch in dieser Disziplin wieder die Souveränität und Sicherheit des grossen Toyota.
Kurzum, der Cruiser lässt für meinen Geschmack keinen Wunsch offen. Ich habe verschiedene andere Geländewagen gefahren aber in keinem diese Rundum-Zufriedenheit gehabt. Der Cruiser bietet Luxus, grossartige Geländeeigenschaften, Alltagstauglichkeit, Leistungsfähigkeit und Sicherheit.
Ich finde, der Crusier lässt sich nicht mit anderen Fahrzeugen wie Mercedes G, Range Rover, BMW X5 oder Porsche Cayenne vergleichen. Für mich ist er eine Klasse für sich, nach deren Grösse und Anspruch die anderen nur streben können. Vielleicht auch deswegen fahren wir nicht nur mit dem Toyota Land Cruiser, sondern wir cruisen! Frei nach Ikea könnte man also sagen......fahren Sie noch oder cruisen Sie schon?
Viel Erfolg auf der Suche nach Ihrem Land Cruiser!
PS: Der Unterboden ist in aller Regel oberflächlich etwas rostanfällig. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Toyota hatte Wichtigeres zu tun, als den Unterboden mit Bitumen zu verkleistern. Die Funktion ist nicht eingeschränkt, es sieht nur einfach etwas unschön aus. Lassen Sie den Karosseriebauer Ihres Vertrauens den Rost entfernen (mechanisch und anschließend chemisch). Danach hilft Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Mein Cruiser sieht jetzt nach der Unterboden- und Hohlraumversiegelung wieder tip top aus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
So, es ist also schwer nachvollziehbar, warum der Toyota Landcruiser als Konkurrenz zur Mercedes G-Klasse und dem Range Rover gehandelt wird? Stimmt schon, er hat von den dreien zwar die beste Ausstattung und ist wirklich -ich zitiere- ein gelungenes und sehr solides Fahrzeug, aber mit dem Überholprestige auf der Alm haperts einfach, weil er ja aus Japan ist.
Man fühlt sich also als Fahrer schnell wohl drin, alle Passagiere sitzen sehr bequem und geniessen ein sehr großzügiges Platzangebot, aber das macht ihn noch lange nicht zur Konkurrenz von einem Mercedes, oder gar Range Rover (ist das nicht BMW?).
Nachdem aber das Fahrverhalten des Land Cruiser deutlich agiler sein soll als Optik und Gewicht vermuten lassen, ist er auch in dem Punkt den beiden anderen Gefährten überlegen. Aber das Prestige, jaja das Prestige, ich weiß.
Der kraftvolle Motor hat also bereits mit dem Leergewicht stark zu kämpfen? Wer gewinnt den Kampf denn letztendlich? Daß das Fahrverhalten stark auf den Geländebetrieb ausgelegt ist und somit auf der Straße nicht sonderlich komfortabel, aber durchaus akzeptabel, steht in krassem Widerspruch zu der bereits erwähnten Bequemlichkeit. Was ist er denn nun? Bequem, oder nicht sonderlich komfortabel? Daß das Fahrverhalten stark auf den Geländebetrieb ausgelegt ist wundert mich bei einem Geländewagen allerdings dann doch sehr stark. OK, beim Mercedes G und Range Rover ist das schon lange nicht mehr der Fall, aber wahrscheinlich haben sie deshalb mehr Prestige. Eine präzisere, sprich weniger gedämpfte, Lenkung ist ja nun genau das, was sich jeder Geländewagenfahrer vor allem auf schlechten Wegen wünscht. Und könnten die Bremsen nicht bei jedem Auto stärker sein?
Aha, bei voller Anhängelast (ich nehme an, die Ausnutzung selbiger ist gemeint) dürften die Fahrleistungen wohl allerdings nur noch bei konstanter Auobahnfahrt erträglich sein? Ich frag ich, was man mit einem schweren Anhänger in Schlepp anderes machen soll, als mit möglichst konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn entlang fahren, laut Gesetz sogar nur mit Tempo 80. Klar, sowohl mit dem Range Rover als auch mit dem Mercedes kann man natürlich, wie auch mit jedem anderen Auto nicht japanischer Provenance, selbst mit den schwersten Anhängern Lichthupenspiele auf der linken Spur den Irschenberg rauf betreiben. Sportliches Anhängerfahren sozusagen.
Zusammenfassung: Ein gelungenes Auto, in den meisten Punkten der Konkurrenz aus Stuttgart und München überlegen, aaaaber mit dem Prestige hapert es. Also nur was für den hardcore Toyota Fan, der auf sein Image keinen Wert legt.
Naja, ich rechne mich nicht unbedingt zu den Toyota Fans, aber von den drei genannten scheint er mir nüchtern betrachtet die beste Wahl zu sein. Er wird auch weltweit von den dreien am meisten verkauft, wahrscheinlich weil außerhalb der deutschen Landesgrenzen die Qualitäten eines Fahrzeugs höher bewertet werden, als ein an einen Bundeswehrjeep genagelter Mercedesstern.
Der letzte auf meiner Beliebtheitsliste ist nämlich die G-Klasse, weil bei der immer nur das Horst Wessel Lied aus dem Radio tönt und sie in etwa so bequem ist, daß man schon 12 Jahre gedient haben muß, um sich da drin wohlfühlen zu können. Für den deutschen Markt schlag ich außerdem folgende Sondermodelle vor:
Bierzelt Bouncer (mit weiß-blau gestreiften Sitzbezügen)
Schuhplattler Classic (mit Lederhosenledersitzen)
Atze Delight (schwarz mit schwarzem Leder und Sechsrad)
Braunau Special (mit Rammbügel im rot-weiß gestreiften Schlagbaumdesign)
Poland Invader (in feldgrau)
Nürnberg Cruiser (mit verchromten Fackelhaltern)
Tobruk Trac (in sandgelb mit Halbketten)
Was das mit dem Range Rover in dem Zusammenhang überhaupt soll, das ist für mich tatsächlich schwer nachzuvollziehen, denn seit dort BMW das Ruder übernommen hat, sind die zu tiefliegenden Rennkombis mit verchromten Endrohren verkommen. Range Rover aus dem Schlamassel ziehen sind wir ja gewohnt mittlerweile. Notfalls mit einem Landcruiser. Aber nur, wenn man keinen Wert auf das Prestige legt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der Toyota Landcruiser wird als Konkurrenz zur Mercedes G-Klasse und dem Range Rover gehandelt, was allerdings schwer nachzuvollziehen ist.
Auch wenn dies der hohe Preis und die luxuriöse Ausstattung vermuten lässt, ist der Toyota allein auf Grund des Mangels an Prestige kein Konkurrent für G-Klasse und Range Rover.
Nichts desto trotz ist der Land Cruiser wirklich ein gelungenes und sehr solides Fahrzeug.
Der Innenraum ist sehr geräumig und überaus luxuriös ausgestattet. Hier fühlt sich der Fahrer schnell wohl und auch der Umgang mit Instrumenten und Bedienelementen ist intuitiv. Alles Passagiere sitzen sehr bequem und geniessen ein sehr großzügiges Platzangebot.
Das Fahrverhalte des Land Cruiser ist deutlich agiler als Optik und Gewicht vermuten lassen, dennoch hat der kraftvolle Motor bereits mit dem Leergewicht stark zu kämpfen. Das Fahrverhalten ist stark auf den Geländebetrieb ausgelegt und somit auf der Straße nicht sonderlich komfortabel aber durchaus akzeptabel.
Dennoch könnte die Lenkung deutlich präziser und die Bremsen stärker sein.
Besonders hervorzuheben ist die hohe Anhängelast von 3.5t, die für alle Anhängerbesitzer, Reitsportler oder Autohändler interessant sein dürfte. Bei voller Anhängelast dürften die Fahrleistungen wohl allerdings nur noch bei kosntanter Auobahnfahrt erträglich sein.
Zusammenfassung:
Zuverlässigkeit, Ausstattung, Platzangebot und Geländetauglichkeit sprechen eindeutig für den Land Cruiser, dagegen sprechen allerdings die schlechten Fahrleistungen und der extrem hohe Preis....
Ein gelungenes Auto, dass allerdings auf Grund des hohen Preises wohl nur für eingefleischte Toyota Fans interessant sein dürfte. Mit G-Klasse und Range Rover, kann er meiner Einschätzung nach leider nicht mithalten....
0
0
Alternativen
Toyota Land Cruiser SUV (1998–2007)