12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Abarth 595 Schrägheck (seit 2012)

Alle Erfahrungen

Abarth 595 Schrägheck (seit 2012)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Abarth 595 Schrägheck (seit 2012)
Abarth 595 Schrägheck (seit 2012)

Abarth 595 2012

Der Rookie unter den Etablierten: Der 595 Kleinwagen wird seit 2012 in der ersten Generation von Abarth gefertigt. Obwohl das Fahrzeug erst in erster Generation gebaut wird, überzeugt es schon in den Bewertungen. Eine durchschnittliche Bewertung mit 4,8 von maximal fünf Sternen betont, wie begehrt der Stadtflitzer bei allen Fahrern ist. Das Ergebnis stützt sich aber nur auf wenige Aussagen (neun Erfahrungsberichte). Die Bewertungen auf unserer Seite ergeben sich aus den Erfahrungen unserer Nutzer mit dem 595 Kleinwagen. Aber auch die Meinung von Experten kann nützlich sein. Deshalb haben wir zusätzlich sechs Testberichte von Redakteuren, die für große Auto-Magazine schreiben, gesammelt. Bilde dir damit eine fundierte Meinung über die Baureihe.

In der Baureihe ist der Kleinwagen von Abarth in sechs Ausstattungsvarianten erhältlich, Sonderausstattungen miteinberechnet. Ja, mit dem Modell leistet man sich etwas Kostspieliges. Der Basispreis beginnt bei 18.190 Euro, kommen noch zusätzliche Ausstattungs-Extras oder bestimmte Getriebe-Arten hinzu, kann der Neupreis auf bis zu 30.990 Euro in die Höhe schießen.

Wähle hier zwischen sechs Benzinmotoren.

Die aktuelle Bestnote erhält der 1.4 (160 PS). Die fünf Sterne zeigen deutlich, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Solltest du dich für einen Wagen mit vielen PS interessieren, dann schau dir vor allem den Esseesse (180 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten – und zwar ganze 180. Mit weniger PS, aber einem nach Herstellerangaben deutlich geringeren kombinierten Verbrauch von fünf Litern Benzin pro 100 Kilometer begeistert wiederum der 1.4 T-Jet (140 PS) im Bereich Sparsamkeit. Verschiedene Motorvarianten ergeben bei dem Abarth auch unterschiedliche Schadstoffklassen. Sie liegen zwischen EU6 und EU5. Auch die CO2-Emissionen spielen in Bezug auf die Umwelt natürlich eine Rolle. Sie variieren zwischen 134 und 158 Gramm pro 100 Kilometer.

Für ein abschließendes Urteil haben wir für dich auch eine Galerie mit 26 Fotos des 595 Kleinwagens zusammengestellt.

Alle Tests

Weitere Abarth Modelle

Abarth 124 Spider (seit 2016)
Abarth 124 Spider (seit 2016)
4.2/5

Seit

2016

Bis

-

Leistung ab

125 kW / 170 PS

Neupreis ab

37.500 €

Hubraum ab

1368 cm³

Verbrauch nach Herstellerangaben ab

6.4 l/100 km (kombiniert)

Ansehen
Abarth 695 Schrägheck (seit 2014)
Abarth 695 Schrägheck (seit 2014)
0.0/5

Seit

2014

Bis

-

Leistung ab

121 kW / 164 PS

Neupreis ab

24.890 €

Hubraum ab

1368 cm³

Verbrauch nach Herstellerangaben ab

5.8 l/100 km (kombiniert)

Ansehen
Abarth 500 C (seit 2010)
Abarth 500 C (seit 2010)
4.7/5

Seit

2010

Bis

-

Leistung ab

99 kW / 135 PS

Neupreis ab

19.350 €

Hubraum ab

1368 cm³

Verbrauch nach Herstellerangaben ab

6.5 l/100 km (kombiniert)

Ansehen
Bild fehlt
Abarth 695 C (seit 2016)
0.0/5

Seit

2016

Bis

-

Leistung ab

121 kW / 164 PS

Neupreis ab

27.490 €

Hubraum ab

1368 cm³

Verbrauch nach Herstellerangaben ab

5.8 l/100 km (kombiniert)

Ansehen
Bild fehlt
Abarth 695 Schrägheck (seit 2016)
0.0/5

Seit

2016

Bis

-

Leistung ab

kW / PS

Neupreis ab

Hubraum ab

cm³

Verbrauch nach Herstellerangaben ab

l/100 km (kombiniert)

Ansehen
Abarth 500 Schrägheck (seit 2023)
Abarth 500 Schrägheck (seit 2023)
0.0/5

Seit

2023

Bis

-

Leistung ab

kW / PS

Neupreis ab

Hubraum ab

cm³

Verbrauch nach Herstellerangaben ab

l/100 km (kombiniert)

Ansehen
Abarth Punto Schrägheck (seit 2011)
Abarth Punto Schrägheck (seit 2011)
4.0/5

Seit

2011

Bis

-

Leistung ab

120 kW / 163 PS

Neupreis ab

19.500 €

Hubraum ab

1368 cm³

Verbrauch nach Herstellerangaben ab

6.1 l/100 km (kombiniert)

Ansehen
OSZAR »